The Erupter is a fuzz pedal that is the result of more than two years of development to ensure there is no tone-loss in the chain and that the signal has a fat low-end and a spiteful top-end. The single Bias control knob rests in an ideal fuzz-tone when left in the central position – turning anti-clockwise gates the signal and causes a blossoming of the attack envelope, whilst pushing clockwise will cause harmonics to stack above the signal, complicating the fuzz composition and extending the sustain. The Erupter is hand-made in the USA.
The main features of the Earthquaker Devices Erupter include:
Manufactured by:
Authorized Representative in Europe:
Auf der Suche nach einem guten Fuzz-Pedal bin ich aufgrund vieler positiver Rezensionen beim Erupter gelandet. Dabei war auch die einfache Bedienung mit nur einem Poti ein ausschlaggebender Faktor im Rahmen meiner Entscheidungsfindung, der sich im Nachhinein jedoch leider als großer Nachteil erweisen sollte.
Das Pedal kommt mit einem stabilen und gut designten Metallgehäuse, auf dem ein ein An/Aus-Taster und ein großes Poti platziert sind und lässt sich mit einem Netzteil (Standard 9V) oder einer Batterie betreiben.
Das erwähnte Poti steuert dabei nicht, wie man vielleicht erwarten würde, die Lautstärke oder das Gain, sondern den Bias des Fuzz, was bedeutet, dass das Pedal mit fest eingestellten Werten für Lautstärke und Gain daher kommt und man mit Hilfe des Potis den Charakter des Fuzz-Sounds anpasst.
In der durch einen Rasterpunkt gekennzeichneten Mittelstellung des Potis soll das Pedal laut Hersteller den idealen Fuzz Sound liefern. Der Sound ist auch in der Tat hervorragend und das nicht nur in der Mittelstellung des Potis. Spielt man ein wenig mit dem Poti, erhält man eine ganze Reihe interessanter und gut zu gebrauchender Fuzz-Sounds. Allerdings funktionierte dies im Zusammenspiel mit meinen Amps (Palmer Fat50, Diezel VH-4) nur, wenn der Clean-Kanal der Amps genutzt wurde. Schaltete ich die Amps auf einen Crunch-Kanal oder einen Kanal mit noch mehr Gain, wurde der Sound, unabhängig von der Position des Bias-Potis, dramatisch schlechter. Aus einem guten, durchsetzungsfähigen Fuzz-Sound mit exzellentem Sustain wurde ein gerade bei tiefen Tönen ziemlich undefinierter Soundbrei.
Nun könnte man sagen, OK, dann nutze ich das Teil eben nur in Verbindung mit dem Clean-Kanal, denn da klingt es wirklich richtig gut. Das Problem hierbei ist jedoch, dass der Laustärkesprung nach oben, wenn man das Pedal aktiviert, viel zu groß ist. Dies ist nebenbei bemerkt bei den Kanälen mit mehr Gain nicht der Fall, hier ist der Lautstärkesprung wesentlich humaner, aber eben leider der Sound viel schlechter. Ich hätte mir wirklich sehr gewünscht, dass das Pedal mit meinem Setup funktioniert, denn nur ein Regler, mit dem man auf die Schnelle den Sound ändern kann, ist prinzipiell eine feine Sache und gerade im Live-Betrieb, wenn es schnell gehen muss, eine große Hilfe. Ein zweites Poti (oder zumindest ein interner Trim-Pot) zur Anpassung der Ausgangslautstärke hätten dem Pedal wirklich gut getan. So habe ich den Erupter leider nicht behalten und muss mich nun nach einer Alternative umschauen