Mit dem Vox AC30C2 Limited Edition British Racing Green setzt der britische Verstärkerhersteller die Geschichte des legendären Vox AC30, dessen Sound die LPs der British Invasion maßgeblich prägte, fort. Ausgestattet mit Normal- und Top Boost-Kanal sowie Hall- und Tremolo-Effekt liefert Röhrenverstärker jenen viel beachteten Sound, dessen unverkennbar britischer Charakter von 30 Watt und zwei Celestion Greenback Lautsprechern in Bühnentauglicher Leistung wiedergegeben wird. Hierbei versprüht der Bezug mit Tolex in British Racing Green den Charme klassischer Sport- und Rennwagen aus britischer Fertigung.
Genau wie seine beliebten Urahnen besitzt auch der Vox AC30 C2 British Racing Green zwei Kanäle, die ihm ein breites Klangspektrum verleihen. Während der „Normal“-Kanal über einen Volume-Regler verfügt und der Spezialist für glasige Clean-Sounds ist, liefert der „Top Boost“-Kanal einen sahnigen Overdrive, der über Regler für Volume, Bass und Treble angepasst ist. Beiden Kanälen gemein ist der typische Vox Chime in den Höhen, mit dem Combo Gitarren eine enorme Durchsetzungsfähigkeit verleiht. Außerdem besitzt jeder Kanal einen Hi- und Lo-Input, die unterschiedliche Gain-Level bieten und das "Patchen" beider Kanäle ermöglichen. Die Master Sektion bietet darüber hinaus den Tone Cut und Master Volume zur Kontrolle über den Gesamtsound des Verstärkers.
Die Endstufe des Vox AC30 C2 British Racing Green ist mit vier EL84-Röhren ausgestattet, aus denen der Röhrenverstärker satte 30 Watt Leistung schöpft, die über zwei 12“ Lautsprecher abgegeben werden und dementsprechend enorme Lautstärke für Bühne und Proberaum freisetzen. Hierbei überzeugen die beiden Celestion G12 Greenback mit ihrem klassischen Vintage-Sound, dessen straffe Bässe, vokale Mittenwärme und liebliches Höhenspektrum hervorragend mit dem Charakter des Verstärkers harmonieren. Darüber hinaus bietet der Combo zwei Anschlüsse für externe Lautsprecher, falls ein anderes Klangbild gewünscht wird oder ein großer Raum mit mehr Membranfläche beschallt werden muss.
Darüber hinaus ist der Vox AC30 C2 Combo Limited Edition British Racing Green mit Hall- und Tremolo-Effekten ausgestattet, die die Klangoptionen deutlich erweitern. So verleiht der Reverb dem Klangbild eine harmonische Räumlichkeit, die jede Note mit dreidimensionaler Plastizität in den Raum stellt. Über die Regler für Level und Tone kann der Charakter des Halleffektes präzise angepasst werden. Der Tremolo-Effekt hingegen überzeugt mit seiner harmonischen Lautstärke-Modulation, deren Tiefe und Intensität über die entsprechenden Regler angepasst werden kann. Zum einschleifen weiterer Effektgeräte steht außerdem ein serieller Effektweg bereit, der bei Nichtgebrauch komplett aus dem Signalweg entfernt werden kann.
Der VOX AC30 C2 ist ein schöner, großer und lauter Röhrenverstärker . Man bekommt hier einen sehr gut verarbeiteten und meiner Meinung nach sehr schönen Verstärker, der sowohl laut (und er kann richtig laut) als auch in angenehmer Zimmerlautstärke (dank Mastervolume) mit seinem typischen VOX-Clean oder Crunch Sound überzeugt. Alles was das Herz begehrt! Absolute Kaufempfehlung! Holt euch die Ikone!
Lange hatte ich leichtere und handlichere Verstärker als den AC 30. Jetzt bin ich "rückfällig geworden und super gölücklich. Mir wurde klar. daß der Vox meinen Gitarrenlieblingssound hat den ich über Jahrzehnte nirgends fand. Ist euch das Gewicht von 32 kg kein Hindernis kauft diesen wunderbaren Vollröhrenamp. Das Teil macht mächtig Spaß ................ nur nicht immer den Nachbarn :-D
Über den Sound des AC30 braucht man keine Worte verlieren: wer einen durchsetzungsfähigen Overdrive-Sound sucht, kommt um den legendären britischen Kofferverstärker nicht herum. Auch Clean überzeugt der AC30 mit geschmeidigen Höhen und prägnanten Mitten und bleibt auch in tieferen Gefilden stets klar. Ideal fürs Studio, On-The-Road sollte dann doch ein Case dazu gekauft werden. Nach drei Jahren wurde bei meiem 2009er Modell bereits zweimal die Röhre getauscht. Im -leicht feuchten- Proberaum hat sich die Vorstufe einmal verabschiedet. Meine betagteren Marshall und Fender hatten bis Dato noch kein solches Problem.
Bis auf die leichte Anfälligkeit wohl der Amps der Amps.
Ich habe eine Rickenbacker 330 und spiele diese seit Jahren mit einem Fender-Transistor-Amp. Jetzt endlich habe ich mich durchgerungen und wieder etwas Geld in die Hand genommen. Geile Kombination die Rickenbacker mit dem Vox.
EInziges Manko - die 30Watt. Ich drehe die Potis nur wenige Millimeter auf und den Kollegen im Proberaum fliegen schon die Ohren weg. Da wir selten die ganz großen Hallen spielen, hätte wohl der 15er voll und ganz ausgereicht.
Was ich etwas vermisse ist der Umschalter zwischen dem cleanen und dem verzerrten Kanal. Der hätte ruhig dabei sein können.