Die Gibson Les Paul Standard ist ohne Zweifel das berühmteste Gitarrenmodell des renommierten US-amerikanischen Traditionsherstellers und verbindet das klassische Les Paul Design mit modernem Spielkomfort. Traditionell aus Mahagoni gebaut und mit einer Ahorndecke abgeschlossen, bietet der Korpus der Gibson Les Paul Standard 2019 das Ultra-Modern Weight Relief für den idealen Gewichtspunkt des Instruments am Gurt, während das asymmetrische Slim Taper Profil die beste Daumenauflage für fettes Chord- als auch filigranes Lead-Spiel bietet. Nicht zuletzt sorgen zwei aufeinander abgestimmte Burstbucker Pickups mit umfangreichem HP-4 High Performance Circuit für angemessene Sounds in allen Einsatzbereichen.
Unter dem Nitrozelluloselack-Finish der Gibson Les Paul Standard 2019 befindet sich die nach bewährtem Rezept gefertigte Paula-Konstruktion aus einem Mahagonikorpus und einer zweiteiligen Riegelahorndecke in AAA-Qualität. Im Rahmen des Ultra Modern Weight Relief wurde die Masse des Mahagonikorpus an bestimmten Stellen gezielt reduziert, um Gewicht und Balance der Les Paul Standard 2019 so ideal wie möglich zu gestalten.
Die beiden Gibson Burstbucker Pro Rhythm und Lead Humbucker in Hals- und Stegposition sind nicht nur aufeinander abgestimmt, sondern bieten auch dank umfangreicher HP-4 High Performance Elektronik alle erdenklichen Sounds des doppelten Humbucker-Setups. Mittels DIP-Schalter im E-Fach der Les Paul lassen sich die Funktionen aller vier Push/Pull Potis zuweisen, wodurch beispielsweise für jeden Tonabnehmer klassische Coil Split Sounds oder ein kalibrierter Coil Tap zur Verfügung steht.
Die Ausstattung der Anbauteile der Les Paul Standard 2019 orientiert sich am klassischen Design von 1957 mit einer Nashville Tune-o-Matic Brücke und Stopbar aus Aluminium für eine möglichst direkte Resonanzübertragung in den Korpus und leicht zugängige Einstellmöglichkeiten für Intonation und Saitenlage. An der Kopfplatte kommen sechs Grover Locking Rotomatics zum Einsatz, die dank Locking-Funktion mit weitaus weniger Saitenwicklungen auskommen.
Hab die Gibson LP Standard in Blueberry Burst heute in Köln geholt.
Der Sound und Verarbeitung sind echt der Hammer. Was man halt von Gibson erwartet bekommt man auch. Die Farbe ist auch absolut genial. Auch der braune LP Koffer macht was her und innen schön flauschig für meine Paula. :-) Auch meine Frau ist begeistert. Kann sie nur empfehlen. Da Köln nur 180 km entfernt war, hat sich der Kauf vor Ort gelohnt. Super Beratung und nettes Personal.
Wir kommen gerne wieder.
Die neue 2019er Gibson Les Paul Standard ist eine tadellos verarbeitete Gitarre, es gibt meinerseits nahezu keine Einwände. Wenn man aber alles penibelst untersucht, fallen einem ein bisschen Schleifspuren am Hals-Binding in den obersten Lagen auf, die Bünde habe ich selbst nachpoliert und den Steg-Tonabnehmer in Höhe eingestellt (er war ziemlich schief). Auch das Griffbrett war sehr trocken mit ein bisschen Staubresten auf den höheren Bünden. Das ist aber schon, glaube ich, Jammern auf dem höchsten Niveau. Natürlich wünscht man sich bei diesem Preis einen einteligen Body, aber jeder macht sich wohl heutzutage Gedanken wegen Umwelt und Nachhaltigkeit und ich persönlich kann auch gut mit einem zweiteligen Korpus leben. Was mir auch aufgefallen ist, die Wölbung der Decke ist ziemlich gering, auf meiner alten 96er Studio ist dieser deutlich ausgeprägter. Es ist aber weder gut oder schlecht, ist einfach so :-)
Nun zum Ton, die Gitarre klingt hervorragend, sie ist sehr resonant und die Flageoletts sind nahezu in jeder Lage möglich. Das Coil-Splitting funktioniert sehr gut, es gibt fast keine Lautstärke-Unterschiede. Man darf natürlich keinen glasigen Strat-Ton erwarten, aber m.E. klingt es absolut brauchbar. Die Push/Pull Potis arbeiten sehr sanft, aber ohne jegliches Wackeln. Dank Locking-Mechaniken ist Saitenwechsel kinderleicht und schnell. Nach dem Saitenwechsel war nahezu kein Nachstimmen nötig, die Gitarren blieb von Anfang an sehr stimmtstabil, was einerseits für die guten Mechaniken und andererseits für den korrekt gefeilten Sattel spricht. Mit den Burstbuckern ist alles von sanftem Jazz bis Heavy-Metal möglich.
Die Farbe ist genial, ich wolle eine Les Paul in dieser Farbe schon seit 2015 haben, als die ersten Gibson in dieser Ausführung auf den Markt kamen. Es gibt jedoch je nach Exemplar erhebliche Unterschiede im Deckenholz. Ich hatte Glück und bekam eine Gitarre mit einem wunderschön geflammten Top, der je nach Betrachtungswinkel nahezu dreidimensional wirkt. Der Preis ist übrigens meiner Meinung nach mehr als gut, die anderen Händler haben dieses Modell zu deutlich höheren Preisen gelistet, wer hier also nicht zuschlägt ist selber schuld ;-)
Einen Wermutstropfen gab es jedoch bei der Lieferung. Ich habe die Gitarre an einem Freitag bestellt und laut DPD-Paketverfolgung sollte das Paket schon am Samstag geliefert werden. Dies ist jedoch nicht passiert. Am Montag lag das Paket laut Verfolgung noch in der Nähe von Köln. Ich habe dann als Liefertag den Dienstag beantragt, was mit per E-Mail bestätigt wurde. Jedoch auch am Dienstag wurde es nicht geliefert, das Paket lag in einem Industriegebiet in der Nähe von Osnabrück, was knapp 250 km vom eigentlichen Lieferort entfernt war. Ich habe sowohl DPD als auch Musicstore diesbezüglich kontaktiert, bekam aber keine Rückmeldung. Die Kommunikation mit den Kunden muss auf jeden Fall besser funktionieren (gilt für die beiden Unternehmen).
Erst am Donnerstag bekam ich morgen früh die Meldung von DPD, dass mein Paket ankommt. Ich musste dafür ein Paar Stunden frei nehmen und extra von der Arbeit nach Hause und zurück fahren, um das Paket in Empfang zu nehmen. Vielleicht ist mach einem so was egal, ich jedoch habe ein mulmiges Gefühl, wenn ein 2000€ teures Instrument in irgendwelchen Industriegebieten rumliegt und dann fast eine Woche später geleifert wird.
Da ich aber bis auf diesen Fall immer gute Erfahrungen mit den Lieferungen von MusicStore hatte, hoffe ich, dass es nur ein Einzelfall war. Danke an alle fürs Lesen!
Die Optik der Les Paul ist der Hammer, eine gute Kombination aus Blau, durchschimmernder Maserung und raffiniertem aber dezentem Violett an der vorderen, äußeren Decke.
Auch einen sehr guten Klang sowohl im cleanen, funkigen Bereich als auch im Besonderen bei den verzerrten Sounds konnte ich der Paula entlocken.
Allerdings schnarren einige Saiten ziemlich stark, insbondere im unteren Bereich auch bei relativ schwachem Anschlag, so dass wohl Nacharbeit notwendig sein wird.
Bei der Angabe, dass die Spielbarkeit (sowohl von Gibson, als auch von Music Store) geprüft wurde, hätte ich insbesondere bei solch einem Preis mehr erwartet.
Super verarbeitet und fast perfekt in Sound und Bespielbarkeit.... Für die tägliche Mucke für mich die eierlegende Wollmichsau..., denn sie wiegt einfach fast ein Kilo weniger als z.B. meine LP Custom Black Beauty. Die ist klanglich kaum zu toppen , aber auf ne Bühne kommt sie selten... sie ist einfach zu schwer....
Die Transamber klingt und singt dennoch in der absoluten Profioberliga und ist durch die pushpull potis sehr flexibel. Die mögliche Saitenlage ist extrem niedrig, wenn man es will... da klirrt und schnarrt nichts. Für sämtliche Einstellarbeiten liegt ein Multitool bei... sowie ein brauner Koffer mit rotem Samt... ein leider schmaler Gurt sowie das Schlagbrett in Creme....