Multieffekt Pedal für E-Gitarre mit Distortion, Chorus und Delay
Das Fame MFX-3 OD Rig bietet nützliche Tools für saftige Leads und raumfüllende Sounds im kompakten Pedalformat. Das mit drei Effekten beladene MFX-3 OD Rig verfügt über eine kraftvoll klingende Distortion-Sektion für Sounds des Rock und Metal, während der Chorus-Effekt mit Reglern für Rate, Depth und Level einen flexibel einsetzbaren Modulationseffekt bereithält. Dank zusätzlichem Delay sind auch traditionelle Echo-Sounds vom klassischen Slapback bis hin zu pulsierenden Raumklängen kein Problem für das Fame MFX-3 OD Rig. Zusätzlich bietet die integrierte Effektschleife die Möglichkeit, weitere Effektpedale zwischen Distortion und der Chorus-Sektion einzufügen oder das OD Rig per 4-Kabel-Methode in bestehende Rigs einzuschleifen. Auch der Standalone-Betrieb per Kopfhörer ist dank integrierter Amp-Simulation und zusätzlichem 3,5mm Kopfhöreranschluss ohne weiteres möglich.
Das Fame MFX-3 OD Rig im Überblick:
Multieffekt Pedal für E-Gitarre
Distortion mit Reglern für Volume, Tone und Gain
Chorus-Effekt mit Reglern für Rate, Depth und Level
Delay-Sektion mit Reglern für Time, Repeats und Mix
Master Volume Regler
Schaltbare Effektschleife zum Einschleifen zusätzlicher Effektgeräte
Aux Input für Zuspielgeräte
XLR-Ausgang zur Verbindung mit Mischpulten und Aufnahmegeräten
Die Vorteile liegen auf der Hand: 1 Gerät, 3 Effekte, 1 Netzteil. Obendrauf: Einschleifweg für Effekte (schaltbar), Kopfhörerverstärker und zusätzl. Ausgang , AUX IN.
Viele Features für etwas mehr als einen Fuffi.
Vorteile: Keine zusätzl. Verbindungdkabel oder Netzteile. Geringerer Platzbedarf, kein Pedalboard erforderlich.
Delay : Klingt gut, die Verzögerung könnte einen Ticken länger sein Chorus: Klingt auch gut, natürlich kein Stereo-Singer Distortion: Ich bin richtig begeistert, sehr vintage mit mächtig Overdrive
Es wäre nicht fair, die kleine Wunderkiste mit nem Profi-Stomp-Board zu vergleichen. Aber dafür muß man wesentlich mehr hinblättern. Wer bspw. einen Verstärker mit eingebautem Reverb besitzt und den Sound aufpimpen möchte, der sollte bei dem Preis zuschlagen. Warum ? Die Effektleiste wird vor den Gitarreneingang geschaltet, Dadurch erhält das Signal, vorweg die richtige Portion Echo und Chorus. Distortion wirkt wie ein Pregain und kann den Sound schon einmal vorglühen. Am Verstärker kommen dann Gain (Postgain) und Reverb dazu. Genauso wird die Effektschaltung von Vielen empfohlen. Wer dennoch einen Flanger/Phaser/etc. braucht, kann diesen im FAME einschleifen.
Ich verwende das FAME in der Band an meinem Bugera V55, der auch einen Reverb besitzt. Das Soundspektrum wird dadurch ordentlich erweitert. Der Verzerr-Grad erreicht jetzt echtes Metal-Niveau. Daneben kann ich aber auch Tweed- und Blackface-Sounds abdecken, bis hin zu Supersonic-Distortion. Ich habe diverse OD-Pedale ausprobiert, dies gefällt meinen Ohren am besten.
Die Verarbeitung ist recht gut und die wichtigsten Effekte sind an Bord. Zuhause am Übungsamp (Orange Crush 20) macht es seine Sache sehr gut, dafür habe ich es auch gekauft. Aus Neugier kam das Pedal dann mit zum Proberaum, und da zeigte sich seine Schwäche. An meinem Live Amp (Orange Crush Pro CR60C) war im Clean Kanal alles prima, aber beim Wechsel zum Verzerrten Kanal rauschte und brummte es doch sehr stark. Egal ob das Pedal vor dem Amp, im Effekt Weg oder per 4-Kabel Methode betrieben wurde, war das Rauschen und Brummen einfach zu stark. Diese Störungen habe ich bei meinem Standarteffekt nicht (Zoom G3n). Aber wie gesagt, für meinen Übungsamp ist das Pedal in Ordnung und ich werde es behalten. Nur als Live Lösung taugt es nicht.
Sehr kleines Pedalboard. Perfekt zu transportieren. Zerre eher mäßig, Delay und Chorus für den Preis richtig gut. Perfekt für den Proberaum und Mini Gigs. Bin sehr positiv überrascht. Daumen hoch.