Die digitale Line 6 RELAY G10 Sendeanlage könnte nicht intuitiver und zugänglicher sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Techniker, Musiker oder Laie ist: Dieses System erledigt die Arbeit von allein! Das Prinzip funktioniert ganz nach dem Motto "Plug-and-play" und hält Dich fern von unübersichtlichen Menüs, unzugänglichen Anschlüssen und steigendem Zeitdruck. Denn kaum stöpselt man den Sender ein, wählt der Empfänger automatisch einen Kanal aus, über den gesendet wird. Egal welche Gitarre gerade verwendet wird oder ob man mehrere Gitarren hintereinander durchwechselt - die Signale kommen immer an. Verbaut wurden XLR- und 6,35mm-Ausgänge, die dafür sorgen, dass alle Signale mit ordentlichem Pegel beim Zielgerät ankommen. So fällt auch die Rumschrauberei am Sytem weg! Und auch die 24-bit Digital Sound Qualität lässt keine Wünsche offen. Um den Akku des Senders aufzuladen, wird er ganz einfach in die Station einklinkt. Aufgeladen schafft das kleine Line 6 RELAY G10 Gerät eine Spielzeit von bis zu 8 Stunden und 200 Stunden im Standbymodus. Das Signal reicht dabei bis zu 15m weit. Noch schneller und einfacher geht es wirklich nicht mehr.
Schon die Vorfreude konnte ich so richtig auskosten ;-) – sieben Wochen Wartezeit – und aufgrund der enormen Nachfrage scheint es erst mal so weiter zu gehen. Da hat man also auch Zeit, eine ausführliche Einschätzung zu lesen…
Nun ist er also endlich da mein neuer (und erster) Funk. Plug and Play wird versprochen und so leg ich auch gleich los. Emfänger/Ladestation auf den Verstärker, Strom angeschlossen, Patch zwischen Emfänger und Verstärker, Sender eingesteckt und ein bisschen geladen.
Dann der erste Test: den Sender herausgeholt (die Kanalsynchronisation findet bereits in der Ladestation statt) und in die Gitarre, die ersten Töne und… alles ist da! Für mich kein Unterschied zum Kabel, auch das tiefe B meines Fünf-Saiters kommt ohne Einbußen an. Latenz? Für mich nicht feststellbar und wenn man sich weiter weg bewegt, kommt natürlich auch die Zeit zum tragen, die der Schall braucht, um an unser Ohr zu gelangen – bei 15 m ist der schon ca. 4 ms lang unterwegs!
Apropos Kanalsynchronisation,… lt. line6 stehen intern 14 Kanäle zur Verfügung. Was nicht heißt, dass der Betrieb von 14 Relay G10 parallel gut funktionieren würde. Je eingeschränkter die Kanalwahl wird, desto schlechter wird das Ergebnis werden. Und WLAN oder USB3 sollen auch nicht mit Interferenzen geizen. Eine ‚normale‘ Band mit sagen wir mal drei oder vier Gitarren sollte aber keine Probleme haben.
Weiter mit meinem Test, Instrumentenwechsel: nichts knackt – dank Unterbrecherschaltung (so wie bei Neutriks Silent-Steckern). Perfekt, um mehrere Gitarren mit nur einer Funkstrecke zu betreiben. Dabei kann es naturgemäß Pegelunterschiede bei unterschiedlichen Gitarren geben. Dem kann man entgegenwirken, wenn man die Pegelstärkeren eben nicht ganz aufdreht ;-)…
Die Reichweite ist für zu Hause sicherlich mehr als ausreichend, Proberäum werden auch kaum Probleme darstellen. Ich plane, es auch mit auf die Bühne zu nehmen, so groß sind die bei uns Hobbymusikern doch meist eh nicht. Als Profi würde ich aber wohl eher zu anderen Funken tendieren.
Ich finde Akku betriebene Geräte ja schon super, zumal, wenn ich die Akkus zum Laden nicht ausbauen muss. Allerdings wäre es vielleicht doch nicht schlecht, zumindest die Option zu haben, den Stromspeicher bei Bedarf zu tauschen. Das geht hier nicht! Allerdings wird im Line6 FAQ der Vergleich zu Schnurlosen Heimtelefonen gezogen. Dass hieße also immer wenn nicht im Gebrauch ab in die Ladestation und mehrere Jahre problemlose Nutzung. Das wird die Zeit zeigen…
Zur Verlängerung der Einsatzzeit fällt der Sender nach vier Minuten in eine Art Schlafmodus. Das heißt die Volume-Potis der Gitarren sollten wirklich auf NULL stehen, sonst kann es sein, dass es nichts wird mit der Ruhezeit! Beim Aufwachen ist er relativ träge - es empfiehlt sich, eine leise ‚Aufwachnote‘ vorwegzuschicken damit nicht der ein oder andere Ton verschluckt wird. Hier. Insgesamt sollen so 200 Stunden Standby-Zeit möglich gemacht werden. Rein rechnerisch heißt das also entweder 8 Stunden spielen oder 200 Stunden Standby - oder 1 Stunde Spielen reduziert die Standby-Zeit um 25 Stunden oder nach 150 Stunden in Wartestellung ist noch zwei Spielstunden übrig (wie gesagt rein rechnerisch und nicht verifiziert).
Erwähnenswert ist zum Schluss noch der Stromanschluss. Hier kommt (zukunftsweisend?) ein Mini-USB-Stecker zum wie er bei Handys mittlerweile standardisiert ist. Das Netzteil wird mit vier verschiedenen Steckeraufsätzen geliefert und ist somit international einsetzbar. Das Anschlußkabel ist einen guten Meter lang und ermöglicht mir gerade so, den Empfänger auf meiner Rumble 500 Combo auf 112er Zusatzbox zu platzieren.
Fazit: Plug and Play, das passt! Und für Hobby-Musiker kann ich eine eindeutige Empfehlung aussprechen!
Gekauft, um im Proberaum eine Stolperfalle weniger zu haben.
Die Gehäuse muten wertig an, macht einen guten Eindruck.
Die Bedienung ist super easy - plug&play.
Der Sound: Kein Unterschied zu (guten) Kabeln (Sommer & MTI) - mehr Kompliment an ein Wirelesssystem geht wohl nicht :-)
Die Stromversorgung des Empfängers über Mini-USB ist zweischneidig: Einerseits hat man meist eine passendes (Ersatz)Netzteil verfügbar, andrerseits ist das natürlich nichts für "on the road".
Das Sender-Format macht u.U. bei bestimmten Bauformen Probleme (Tele-Zargenbuchse kann problematisch sein).
Der Akku hält bei mir für 2-3 Proben und ist schnell wieder aufgeladen.
Fazit: Für mich als drahtloses System zu Zuhause oder im Proberaum 1a, auf der Bühne nutze ich weiter mein Beltpack-Relay!
Nutze das Gerät sowohl zum Üben, Proben als auch live.
Funktioniert ohne Ausfälle und ohne Soundveränderung. Kann ich nur empfehlen.
Gekauft habe ich das G 10 um bei den Proben und bei Auftritten nicht im Kabelsalat zu versinken. jetzt geht nur noch ein Kabel von den Bodentretern zur Combo/Mischpult.
Die Bedienung ist einfach: laden, ins Instrument uns los gehts. Übertragungsprobleme konnte ich weder Zuhause noch in der Musikschule nicht feststellen und hier im Haus sind doch eine ganze mende WLANs unterwegs. Die Reichweite ist bei mir auch kein Probelm in der Wohnung hatte ich bei ca. 10-12 m durch zwei Wände noch keine Aussetzter.
Nur die Stromversorgung ist aus meiner Sicht nicht ganz optimal gelöst. Einerseitz ist es zwar ganz nett das kein spezial Kabel benötigt wird, sonder ein normales Mircro USB, aber so richtig stabil ist das ganze nicht. Ich werde hoffentlcih kein Problem bekommen, da ich den Empfänger zusammen mit den anderen Bodentreten fest auf meinem Board installiert habe. Aber wenn man regelmäßig den Stecker rein und raus zieht. Auch seht der Stecker sehr weit raus, auch weil das Kabel recht dick und steif ist, wenn man da ein paar mal hängen bleib oder das ganze vom Amp fällt könnte es Ärger geben.
Das Line6 Releay G10 ist ganz einfach zu bedienen - es gibt nichts zu bedienen. Anschließen und warten bis das Akku des Senders aufgeladen ist, dann in das Instrument stecken und loslegen. Der Klang ist gut, wenn keine anderen in der Nähe befindlichen Sender/Wlans ein Rauschen hervorrufen. Das ist im Proberaum schnell abgeschaltet und klingt dann ganz gut. Bei Entfernungen von 15m habe ich auch keine Latenzen wahrgenommen.