Mit der neuen 214ce Plus erweitert der für seine Innovationen bekannte HerstellerTaylor seine beliebte 200er-Serie mit einer schickenGrand-Auditorium-Westerngitarre mit schmaler Taille und edler Hochglanzlackierung. Wie bei der Standard-Ausführung besteht die Grundkonstruktion aus einer massiven Sitka-Fichtendecke und einem Palisanderkorpus, die in Kombination ein ausgesprochen kräftiges und ausgewogenes Klangbild wiedergeben, das besonders in den Bass- und Höhenfrequenzen ausgeprägt ist, obwohl die Taille der Gitarre ein wenig schmaler ist. Ein flacher Mahagonihals mit Ebenholzgriffbrett lässt sich dank einer Mensur von 648 mm, einer Sattelbreite von 42,8 mm und eines großzügigen Cutaways bis in die höchsten Lagen ausgesprochen benutzerfreundlich bespielen. Eingelassen in eine mit einem Ebenholz-Overlay ausgestattete Kopflatte thronen präzise verchromte Druckgussmechaniken, die optisch das gesamte Erscheinungsbild perfekt abrunden. Das verbaute Expression System 2 überträgt den akustischen Klang der Gitarre auch verstärkt auf sehr natürliche Art und Weise formt die 214ce Plus zu dem perfekten Begleiter auch auf der Bühne. Eine Hochglanzlackierung stellt ein weiteres Highlight der clever konstruierten Gitarre dar, da sie dem Spieler einen ganz besonderen Einblick auf die facettenreiche Maserung des Holzes gestattet. Die Gitarre kommt in einem neu-designten Taylor Aerocase.
Taylor – Der Inbegriff feinster Qualität
Als einer der größten Gitarrenhersteller ist Taylor eine wahrhaftige Instanz in der Fertigung erstklassiger Instrumente. So ergibt eine professionelle Fertigung durch geschultes Fachpersonal allerfeinste Produkte fürs Leben, deren Wert stets erhalten bleibt – oder sogar steigt! Dies liegt zu gleichem Teil an erlesenen Tonhölzern, die sich aufgrund langer Lagerung und ausgesuchter Qualität nicht verziehen und infolgedessen an Hochwertigkeit kaum zu übertreffen sind. Für die Decken werden ausschließlich Fichte, Mahagoni, Zeder oder Koa in bewährter Qualität verarbeitet. Eine sorgfältige Produktion in Kombination mit besten Materialien gilt im Übrigen nicht nur für Gitarren. Gitarrentaschen und sämtliches Zubehör sind ebenfalls von erstklassiger Qualität. Abschließend lässt eine gewissenhafte Endkontrolle auch kleinste Mängel nicht durchgehen und sichert noch vor Versand absolut makellose Gitarren.
Dem nicht genug, nimmt bei Taylor auch ein umweltbewusstes Handeln einen hohen Stellenwert ein.
Ebenholz & Koa: Nachhaltigkeit bei Taylor Guitars
Unkontrollierte Rodung von Wäldern und Raubbau führen zu massiv bedrohten Holzarten, die sich aufgrund des hohen Tempos des Abbaus nicht mehr regenerieren können. Dazu zählen insbesondere Ebenholz und Koa, deren schwindende Bestände und die daraus resultierenden ökologischen Probleme bei Taylor Guitars ein Umdenken bewirkt haben.
Nachhaltiger Ebenholzanbau in Kamerun
Da Ebenholz durch seine harte, geschmeidige Beschaffenheit besonders fingerfreundlich ist, war es lange die bevorzugte Wahl bei der Fertigung von Griffbrettern. Sein attraktives Erscheinungsbild ist außerdem bei Stegen, Kopfplattenauflagen, Bridge Pins und Bindings äußerst beliebt. Die hohe Nachfrage und der florierende Schwarzmarkt überstiegen jedoch die Bestände, sodass Ebenholz 1994 auf der Roten Liste gefährdeter Arten landete. Dabei wurde zudem ausschließlich das tiefschwarze Kernholz, das lediglich einen Bruchteil des Baumes ausmacht, verwendet, sodass ein unverhältnismäßig großer Verschnitt in der Produktion anfiel. Zur Schonung der Wälder setzt sich Taylor somit seit 2011 in Zusammenarbeit mit der Crelicam Wood Mill in Yaoundé in Kamerun für einen kontrollierten Verbrauch durch die Verarbeitung von Abfallprodukten ein.
"We need to use the ebony that the forest gives us" – Bob Taylor
Im Video: Taylor Guitars - "The State of ebony"
Siglo Tonewoods Project
Auch die Bestände der Koa-Akazie hatten während der letzten 20 Jahre starke Verluste zu erleiden. Nicht nachhaltige Forstwirtschaft sowie Raubbau führten zu einem Rückgang, der nur durch vorausschauendes Handeln und Aufforstung gestoppt werden kann. Daher gründete Taylor Guitars gemeinsam mit Pacific Rim Tonewoods das Projekt Siglo Tonewoods, das einen Wiederaufbau des hawaiianischen Urwalds anstrebt. Hierbei handelt es sich um ein großes Anbaugebiet für Koa-Akazien und weitere Spezies, das die Verwendung von Koa-Holz in kontrolliertem Maße ermöglicht.
Bin voll und ganz Zufrieden, es gibt natürlich auch noch Teure Taylor. Aber diese reicht voll kommen aus, für Profis wie auch Anfänger oder Fortgeschrittene. Würde diese Gitarre immer wider Kaufen, volle Kauf Empfehlung.
Eine sehr schöne Gitarre, sie kann klanglich durchaus mit hochpreisigen mithalten. Lässt sich super spielen und macht einfach nur Spaß. Tonabnehmer wurde noch nicht ausprobiert
Verarbeitung
Klang
Optik
Preis/Leistung
1 von 2 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
Diese Rezension melden
Diese Rezension löschen
Möchten Sie diese Rezension wirklich löschen ?
Verarbeitung der Änderung kann einige Zeit dauern.